Was ist alles in Kaffee enthalten?

Dem moderaten Kaffeekonsum werden viele positive Eigenschaften zugesprochen. Doch was sind das eigentlich für Inhaltsstoffe, die in der Kaffeebohne stecken?

Auto zum Kaffeeausschank

Inhalt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kaffee ist vielfältig: Er hat über 1.000 verschiedene Bestandteile – davon sind nur 80 % erforscht.
  • Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählen Koffein, B-Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.
  • Anbau, Röstung sowie die Kaffeesorte beeinflussen die Inhaltsstoffe und damit den Geschmack und das Aroma.

Wie viele Inhaltsstoffe sind im Kaffee?

Über 1000 Inhaltsstoffe enthält Kaffee, wovon immer noch nicht alle chemisch entschlüsselt werden konnten. Kaffeesorte, Wachstumsbedingungen und Art der Röstung entscheiden, wie hoch die tatsächlichen Mengenanteile der Substanzen in den Kaffeebohnen sind. Während der Verarbeitung der Kaffeebohne bleiben nicht alle Inhaltsstoffe erhalten, dennoch gelangen in den fertig gebrühten Kaffee zahlreiche gesundheitsfördernde Bestandteile. Diese gehen wir in den nächsten Abschnitten Stück für Stück durch.

Geröstete Kaffeebohne schwebt über einem Herz aus Kaffeebohnen, die unscharf im Hintergrund erkennbar sind

Welche sind die wichtigsten Inhaltsstoffe des Kaffees?

Kaffee ist ein komplexes Getränk, dessen Inhaltsstoffe von Kohlenhydraten und Fetten bis hin zu Vitaminen und Alkaloiden wie Koffein reichen. Während des Röstprozesses werden viele dieser Inhaltsstoffe umgewandelt oder verringert. Die durchschnittlichen Inhaltsstoffe von Arabica-Kaffee in Prozent (ungefähre Werte) nach der Röstung sind:

  • Koffein:

    Koffein ist wohl der bekannteste Inhaltsstoff in Kaffee. Koffein ist der Hauptgrund für die belebende Wirkung, aber macht nur 1,3 % der Bohne aus. Es gehört zur Gruppe der Alkaloide und wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem, somit kann es die Konzentration fördern und Müdigkeit vertreiben.
  • Kohlenhydrate:

    Etwa zu einem Drittel (35 %) besteht die Kaffeebohne aus Kohlenhydraten, welche während des Röstprozesses umgewandelt oder teilweise reduziert werden. Sie sind für den Energiegehalt des Kaffees verantwortlich und tragen zur Geschmacksbildung bei. Kein Grund zur Sorge: Schwarzer Kaffee hat gerade mal zwei Kalorien.
  • Lipide (Fette):

    Rund 17 Prozent nehmen Fettstoffe ein. Die Fette in der Kaffeebohne sind hauptsächlich für das Mundgefühl und die Textur des Kaffees verantwortlich. Sie tragen auch zu seinem reichen Aroma bei.
  • Wasser:

    Vor der Röstung hat die Kaffeebohne einen 10- bis 13-prozentigen Anteil an Wasser, welcher durch die Röstung aber auf zwei bis drei Prozent zusammenschrumpft. Es dient als Lösungsmittel für die anderen Inhaltsstoffe. Während der Lagerung nimmt Kaffee einen kleinen Teil der Umgebungsfeuchte wieder auf.
  • Proteine (Eiweiße):

    Eiweißstoffe nehmen 7,5 Prozent Kaffeebohne ein. Durch die Röstung werden die Eiweißstoffe verringert oder gehen Verbindungen mit anderen Stoffen ein.
  • Säuren:

    Etwa 4,5 Prozent machen die über 80 verschiedene Säuren aus, wobei die Chlorogensäure (2,5 %) den größten Anteil übernimmt. Weitere Säuren sind Linolsäure, Palmitinsäure, Essigsäure, Zitronensäure und Apfelsäure. Die Säuren im Kaffee sind für seinen charakteristischen Geschmack verantwortlich und verleihen dem Kaffee seine Frische und Komplexität. Zu viel Säure kann jedoch bei manchen Menschen Magenprobleme verursachen.
  • Alkaloide (Koffein):

    Wie bereits erwähnt, ist Koffein das bekannteste Alkaloid in Kaffee. Es gibt jedoch auch andere Alkaloide, die in geringeren Mengen vorkommen und zur gesamten Wirkung des Kaffees beitragen.
  • Mineralstoffe und Vitamine:

    Kaffee enthält in etwa 4 % Mineralstoffe sowie einige B-Vitamine sind in Kaffeebohnen enthalten. Sie tragen zur gesundheitlichen Wirkung des Kaffees bei, allerdings in eher geringen Mengen.
  • Aromastoffe:

    Die Aromastoffe sind das Herzstück des Kaffees. Sie sind für das vielfältige Geschmacks- und Geruchserlebnis verantwortlich, das Kaffee zu einem so beliebten Getränk macht.
    Es gibt über 800 Aromastoffe, diese entstehen vor allem während der Röstung durch die sogenannte Maillard-Prozess. Die Aromen können je nach Herkunft der Bohne variieren.

Also beim nächsten Mal, wenn Sie Ihren Morgenkaffee genießen, denken Sie daran, dass Sie nicht nur Ihre Batterien wieder aufladen, sondern Ihrem Körper auch wichtige Vitamine und Nährstoffe zuführen.

Infografik zu den Inhaltsstoffen der Kaffeebohne

Welche Mineralien sind im Kaffee?

Etwa vier Prozent des Rohkaffees nehmen Mineralstoffe ein, die zu etwa 90 Prozent in das Kaffeegetränk gelangen. Zu den Mineralstoffen gehören hauptsächlich Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor. Schwefel, Mangan sowie Eisen kommen ebenfalls in geringen Mengen vor. Auch sind Vitamine im Kaffee vorhanden.

Welche Vitamine sind im Kaffee?

Zu den bekanntesten zählt die B-Vitamingruppe, darunter fallen Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin), Pantothensäure sowie das Vitamin B6 (Pyridoxin). Vitamin B2 ist wichtig für den Energiestoffwechsel und die Zellfunktion, während Vitamin B6 an der Aminosäurestoffwechsel und der Bildung von Neurotransmittern beteiligt ist.

Eine der wichtigsten Vitamine in Kaffee ist Vitamin B3. Dieses Vitamin spielt eine entscheidende Rolle bei der DNA-Reparatur, dem Zellwachstum und dem Metabolismus. Es hilft auch dabei, den Cholesterinspiegel zu regulieren und die Herzgesundheit zu fördern.

Was ist mit antioxidativen Inhaltsstoffen?

Außerdem ist Kaffee reich an Antioxidantien, wie Flavonoide, Chlorogensäuren und Resveratrol sowie Melanoidine, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Das macht Kaffee zu einer guten Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung, voll von Nährstoffen, die das Immunsystem stärken und den Alterungsprozess verlangsamen können. Die Stärke der antioxidativen Wirkung von Kaffee hängt unter anderem vom Röstgrad ab: Helle und mittlere Röstungen wirken stärker antioxidativ als dunkle Röstungen. Neben dem Koffein, enthalten Antioxidantien die meisten Bitterstoffe. Sie entstehen erst bei der Verarbeitung der rohen Kaffeebohne und tragen maßgeblich zum bitteren Aroma eines Kaffees bei.

Aber beachten Sie: Kuhmilch im Kaffee schmälert leider die positiven Eigenschaften und Wirkungen des Getränks. Forscher der Universität Graz haben herausgefunden, dass das tierische Eiweiß den Reinigungsprozess der Zellen hemmen kann. Sie empfehlen daher, den Kaffee schwarz zu trinken oder, wenn man das nicht mag, mit pflanzlicher Milch.

Hat jede Kaffeesorte die gleichen Inhaltsstoffe?

Im Prinzip ja. Natürlich unterscheiden sich die verschiedenen Kaffeesorten in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe, aber dies hat keinen Einfluss auf die positiven Eigenschaften. Jede Kaffeesorte hat die oben genannten guten Inhaltsstoffe, nur in anderen Mengenverhältnissen.

Geschmacklich lassen sich deutliche Unterschiede feststellen, z. B. zwischen den Kaffeesorten Robusta und Arabica. In unserem großen Sortiment im Kaffee Partner Online-Shop bieten wir vor allem Blends aus Arabica und Robusta für interessante Geschmacksrichtungen – von mild über nussig bis hin zu besonders aromatisch, mit mehr Säure oder sehr koffeinhaltig ist alles dabei.

Testen Sie sich durch und genießen Sie die positiven Auswirkungen eines guten Kaffees!

Avatar von Meike

Unsere Autorin

Meike

Damit alle Kaffee Partner-Mitarbeitenden ein umfangreiches Grundwissen über Kaffee haben, schult Meike Mehring die Kolleg:innen bereits seit 2012 regelmäßig. Sie ist ausgebildete Kaffeesommelière und weiß, worauf es bei einem guten Kaffee ankommt.

E-Mail senden

Diese Artikel könnten Ihnen gefallen

Ähnliche Artikel

Nahaufnahme von zwei professionellen Kaffeevollautomaten mit doppelten Bohnenbehältern für verschiedene Kaffeesorten, die Geschmacksvielfalt garantieren.
Kaffeetechnik

Kaffeevollautomat mit zwei Bohnenbehältern: Was sind die Vorteile?

Ein transparentes Kaffeeglas fängt den frisch zubereiteten Kaffee, der aus einer Kaffeepadmaschine fließt.
Kaffeetechnik

Die Vor- und Nachteile einer Kaffeepadmaschine

Hand hält frisch geröstete Kaffeebohnen
Kaffeewissen

Der Tag des Kaffees: Darum geht's

Interessante Artikel

Leseempfehlungen